viel gelesen, viel gehört, viel erlebt...
nachgedacht, nachgespürt…
über den Tellerrand geschaut…
Mehr als 30 Jahre Berufserfahrung, zahlreiche Fortbildungen und über 50 Jahre Lebenserfahrung haben meine Arbeit geprägt.
In diesen Bereichen biete ich Übungen an:
Atmung: Atemraumerweiterung, Atemvertiefung, Atemmassage
Stimmklang: funktionales Stimmtraining, Integrale Stimmtherapie IST nach S. J. Gross, lax vox
Sprechen: Atemsprechkoordination, Sprechtempo, Sprechstimmlage, Sprechmodulation, Sprechintention, Rhetorik
Stressbewältigung und Entspannung:
Resilienztraining, Qigong, Yoga, Progressive Muskelentspannung PME, Achtsamkeitstraining MBSR, Integrale Körperarbeit IKA nach S. J. Gross, Neurolinguistisches Programmieren NLP

In aller Kürze die Würze von NLP, IKA, IST und MBSR, den Methoden, die ich vorrangig anwende:
Was zeichnet NLP aus?
NLP, Neuro-linguistisches Programmieren, ist ein ressourcenorientierter Coaching-Ansatz zur Stärkung und Weiterentwicklung unserer Fähigkeiten bezogen auf Interaktion. Der Linguist John Grinder und der Informatiker und Psychologe Richard Bandler entwickelten in den 70er- Jahren in den USA das NLP. Sie beriefen sich dabei auf Erkenntnisse und Arbeitsweisen von drei sehr erfolgreichen Therapeut*innen: Fritz Perls, den Begründer der Gestaltherapie, Virginia Satir, systemische Familientherapeutin, und den Hypnotherapeuten Milton Erickson.
Da das NLP ein ganzheitlicher Ansatz ist, macht er sich all unsere Sinnessysteme zunutze. Mit den Strategien aus dem NLP können wir unser Denken, Reden und Handeln verändern. Dabei setzen wir schon vorhandene Stärken ein, arbeiten lösungsorientiert und eignen uns neue Fähigkeiten an. So lernen wir z. B., hemmende Glaubenssätze zu hinterfragen, uns unserer eigenen Werte bewusst zu werden und erreichbare Ziele zu formulieren und zu verwirklichen.
Besonderer Wert wird auf die Sprache, das sogenannte “wording” gelegt, denn NLP ist ein Kommunikationsansatz: Es ist nicht nur der Inhalt wichtig, sondern auch die Formulierung. Ein weiterer bedeutender Anteil ist das Verankern von positiven Gefühlszuständen, um darauf in herausfordernden Situationen zurückgreifen zu können.
NLP lässt uns flexibler reagieren und Lösungen für Herausforderungen finden.
Was ist das Besondere an IKA und IST?
Die IKA, integrale Körperarbeit, wurde von Sabine Johanna Gross (Logopädie, systemisches Coaching, SANJO) entwickelt und beruht auf dem SANJO-Ansatz von Holger Michael David (Ostheopathie, Shiatsu). IKA ist eine Form ostheopatischer Körperarbeit am bekleideten Körper im Sitzen oder auf der Massageliege. Mithilfe von sehr sanften Handgriffen, vornehmlich an den Gelenken, werden dem Körper von außen behutsam Impulse gegeben, die das Gehirn dazu veranlassen, den Muskeltonus zu regulieren. So lösen sich sehr tiefliegende Verspannungen und Verklebungen im Gewebe und angesammelte Schlacken werden abtransportiert. Das Ziel ist letztendlich, den Körper in die Eigenregulation zu begleiten.
Bei der IST, der integralen Stimmtherapie nach Sabine Johanna Gross, wird während der integralen Körperarbeit die Stimme hinzugenommen. Das gemeinsame Tönen lockert über die Schwingungen des Stimmklanges das Gewebe und macht es wieder durchlässiger. Es öffnet sich der Zugang zu inneren Räumen, in denen sich der Stimmklang entfalten kann, die Stimme gewinnt an Resonanz. So kann sich eine sehr tiefe, wohltuende und langanhaltende Gelöstheit in den verschiedenen Körperregionen oder sogar im ganzen Körper einstellen.
Wie wirkt MBSR?
MBSR (Mindfulness-based-stress-reduction) geht zurück auf Jon Kabat Zinn, emeritierter Professor für Achtsamkeitsmeditation, der 1979 in den USA beeinflusst durch die Buddhistische Meditationslehre das Achtsamkeitstraining entwickelte und erfolgreich zur Stressbewältigung der Patient*innen in seiner Klinik einsetzte.
MBSR ermöglicht, durch wiederholtes Üben die Körpersinne Sehen, Hören, Spüren, Riechen und Schmecken zu schulen. Mithilfe von Yoga, Sitzmeditation und dem „ bodyscan“, einer Reise durch den eigenen Körper, können wir Entspannung finden. Durch ein nicht-wertendes, sondern annehmendes Gewahrsein, lernen wir konstruktiv und damit transformierend mit Anforderungen und Ängsten im Alltag umzugehen.
Ziele und Effekte der Methoden:
- Stärkung der Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge
- Wachere Sinne und innere Ausgeglichenheit
- Mehr körperliches Wohlbefinden und Lebensfreude
